In einem Brief informiert Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zur aktuell laufenden Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim. In dem Schreiben bittet der Bischof auch darum, sich an einer Online-Befragung zu beteiligen, die Teil des Aufarbeitungsvorhabens ist. Fragen und Antworten dazu finden Sie hier:
==>Fragen zur Studie / ==>Info-Flyer (Hinweis: mit dem LINK verlassen Sie unsere Homepage)
Bitte nehmen Sie an der Onlinebefragung teil, insbesondere wenn Sie in Ihrer Gemeindearbeit mit Kindern zu tun haben oder auch, wenn Sie Ihre persönliche Meinung und Erfahrung vertreten wollen. Sie erreichen die Online-Befragung unter dem folgenden Link:
==>https://www.soscisurvey.de/H3Kirchenvolk/
(Hinweis: mit dem LINK verlassen Sie unsere Homepage)
Bitte beachten Sie: Die Befragung ist bis 26. Oktober möglich.
Anbei das Schreiben und die Einladung des Bischofs zur Befragung:
DER BISCHOF VON HILDESHEIM
An die Priester, Diakone,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der verfassten Kirche sowie der Caritas,
Mitglieder der diözesanen Gremien sowie der Gremien der Pfarreien im Bistum Hildesheim
Liebe Schwestern und Brüder,
sehr geehrte Damen und Herren,
das Bistum Hildesheim hat sich dazu bekannt, dass die sexualisierte Gewalt in seinem Verantwortungsbereich umfassend, unabhängig und wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet werden muss. Zu diesem Zweck haben wir ein Forschungskonsortium beauftragt, die Vorkommnisse, Bedingungen und Folgen sexualisierter Gewalt und anderer Formen psychischer und physischer Gewalt im Bistum Hildesheim für den Zeitraum von 1945 bis 2024 zu untersuchen.
Mit der Durchführung der Studie betraut ist ein Forschungsteam des Instituts für soziale Arbeit (ISA) in Münster in Zusammenarbeit mit dem SOCLES (International Centre for Socio-Legal Studies) mit Sitz in Heidelberg und Berlin, der Universitätsmedizin Rostock und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ein zentraler Bestandteil dieses Projekts ist die Rekonstruktion der Bedingungen, die sexualisierte Gewalt ermöglicht oder begünstigt haben. Dabei werden die Stimmen der Betroffenen
und derer, die mit dem Thema konfrontiert waren oder sind, in besonderer Weise gehört. Um diese komplexen Zusammenhänge verstehen zu können, braucht es auch Ihre Perspektive:
Ihre Erfahrungen, Ihre Beobachtungen und Ihre Wahrnehmungen.
Ich bitte Sie daher herzlich: nehmen Sie an der anonymisierten Online-Umfrage teil, die im Rahmen dieses Forschungsprojekts durchgeführt wird. Ihre Rückmeldungen können helfen, vergangenes Unrecht zu verstehen und aufzuarbeiten, und unsere Kirche zu einem sicheren und sensibleren Ort für alle Menschen zu machen – besonders für Kinder, Jugendliche und schutzund hilfebedürftiger Erwachsene.
Information zur neuen Aufarbeitungsstudie
Die Ergebnisse dieser Studie werden nicht im Verborgenen bleiben. Ziel ist, transparent und nachvollziehbar über die Ergebnisse zu informieren und konkrete Schritte für Veränderung und Prävention abzuleiten. Dies ist nicht nur eine wissenschaftliche Aufgabe, sondern auch mein persönliches Anliegen.
Für Ihre Offenheit, Ihr Vertrauen und Ihre Mitwirkung an diesem wichtigen Prozess der Aufarbeitung danke ich Ihnen sehr.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Heiner Wilmer SCJ
Bischof von Hildesheim