Autor: MO

verlinkt – Unterschriftenaktion zum Verbleib des Pfarrers

(Mo) Eine Gruppe von Gemeindemitgliedern, vertreten durch Simone Lattwesen und Irmgard Linker, hat im August/September 2022 eine Unterschriftenaktion durchgeführt mit dem Aufruf:
„Unser Pfarrer Michael Lerche soll ab Sommer 2023 unsere Pfarrgemeinde verlassen. Das möchten wir nicht zulassen, denn wir brauchen unseren Pfarrer“ (==>Aufruf des Aktionsteams).
Die Aktionsgruppe hat deshalb in den Kirchen und im Internet über ein Petitionsforum über 300 Unterschriften für einen Verbleib von Pfarrer Lerche in der Pfarrgemeinde gesammelt, die am 10. September 2022 vom Aktionsteam an Domkapitular Martin Tenge übergeben wurden (Zeitungsartikel: ==>Schaumburger Wochenblatt 17.09.2022 / ==>Schaumburger Nachrichten 15.09.2022).

In einem Antwortschreiben wurde klargestellt, dass die Planungen zu ÜPE4 bestehen bleiben, da die Personaldecke keine andere Wahl lässt.

Austauschtreffen Prävention

Austauschtreffen zur Prävention
gegen sexualisierte Gewalt

Wann? Dienstag, 13. Juni 2023, 19.00 Uhr

Wo? im Pfarrheim St. Joseph, Stadthagen

Mit wem? Mit Martin Richter, dem Leiter der Präventionsstelle des Bistums Hildesheim

(mehr …)

3. Pfarrsynode am 15.04.2023

Pfarrversammlung/Pfarrsynode April 2023

Rückblick: Am Samstag, dem 15.04.2023, fand in Rodenberg, nach der Hl. Messe die 3. Pfarrsynode unserer Pfarrgemeinde statt.

Reiner Niedenzu moderierte die von Pfarrer Lerche einberufene Versammlung zu folgenden Themen:

(mehr …)

Pfarrer Lodzig gestorben

Pfarrer i. R. Rudolf Lodzig ist gestorben

90. Geburtstag 2016

(ML) Pfarrer i.R. Rudolf Lodzig ist am Abend des 15.4.2023 im Alter von 96 Jahren in seinem Wohnsitz in Opfenbach im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) verstorben.

Pfarrer Lodzig wurde am 17.6.1956 in Oppeln zum Priester geweiht. 1968 kam er in unser Bistum und wurde Pfarrverwalter in Schöningen und ab 1979 Pfarrer hier in unserer Gemeinde in Rodenberg. 1991 trat er mit 65 Jahren in den Ruhestand, in dem er an verschiedenen Orten noch seelsorgerlichen Dienst geleistet hat.

Die Beisetzung erfolgte am Mittwoch, dem 26. April 2023, auf dem Friedhof in Opfenbach. Das Requiem findet zu einem späteren, noch festzulegenden Zeitpunkt statt.

Um das Gebet für den lieben Verstorbenen wird gebeten.

(mehr …)

Pfarrer Bonk gestorben

Pfarrer i. R. Adalbert Bonk ist gestorben

Am 25. März 2023 ist Pfr. i. R. Adalbert Bonk, zuletzt wohnhaft in Barsinghausen, verstorben.

Das Requiem und die Beerdigung fanden am 4. April in in der Kirche St. Barbara in Barsinghausen und auf dem städtischen Friedhof in Barsinghausen statt.

Pfarrer Bonk war in der Pfarrei Bad Nenndorf segensreich von 1983 bis zu seinem Ruhestand 2012 tätig.

Um das Gebet für den lieben Verstorbenen wird gebeten.

(mehr …)

Visitation 2022

Weihbischof Heinz-Günter Bongartz besuchte unsere Pfarrei

(07.09.2022) Aktuelle Mitteilung: Am 6. September 2022 fand im Pfarrheim in Bad Nenndorf eine Reflexionsrunde zur Visitation statt. Der Leiter der Hauptabteilung Pastoral Dr. Christian Hennecke und Frau Dr. Carmen Diller moderierten eine Nachbesprechung der Visitation im April 2022. Viele Gremienmitglieder und auch Interessierte Gemeindemitglieder waren gekommen, um gemeinsam über die Ergebnisse der Visitation und mögliche Konsequenzen und Arbeitsfelder zu beraten. Als besonders wichtige Bereiche/Fragestellungen stellten sich heraus:

  • Wie und wo findet in unserer Gemeinde Kirche statt, wie spricht man heute Menschen an, wer übernimmt Verantwortung, wie wird Arbeit verteilt?
  • Wie findet zukünftig Seelsorge statt?

Die Visitation unserer Pfarrgemeinde war am 27. April.
Visitationen sind regelmäßige Besuche des Bischofs oder eines Beauftragten, um „nach dem Rechten“ zu sehen und zusammen mit den Mitgliedern der Pfarrgemeinde Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Das ist die Grundlage für eine gute Unterstützung der Pfarrgemeinde seitens des Bistums.

(mehr …)

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

(Mo) Wir informieren an dieser Stelle, wo Hilfe oder Informationen zu Hilfeleistungen für Flüchtlinge angeboten wird:

Nationales Hilfeportal für ukrainische Flüchtlinge

  • LINK: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/basisinformationen
  • Sprachen: Ukrainische, Russisch, Englisch und Deutsch (umschaltbar)!
  • Offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot und Informationen zu Aufenthaltsstatus, zur Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten sowie zur medizinischen Versorgung in Deutschland
  • Herausgeber: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Hilfsmaßnahmen im Bistum Hildesheim für die Ukraine

(mehr …)

Persönliche Fürbitten – Fürbittenbox

Mit dem folgenden Formular möchte ich die Möglichkeit geben, in einer „digitalen Fürbittenbox“ persönliche Fürbitten an mich zu übermitteln, die ich in die Heiligen Messen mitnehme. Dabei ist es möglich, die Fürbitten in einem Gottesdienst laut vorlesen zu lassen oder als stille Fürbitte zu formulieren (im Formular wählbar!). Bitte nehmen Sie gerne diese gute Gelegenheit der Verbundenheit mit Gott wahr (mehr … klicken!).

Ihr Pfarrer
Michael Lerche

(mehr …)

kfd-Referentin im Bistum Hildesheim

Sehr geehrte Damen und Herren,

gern möchte ich mich Ihnen als Referentin im Diözesanverband Hildesheim der kfd vorstellen. Ich freue mich, mit und für die Frauen im Bistum zu arbeiten. Sie erreichen mich telefonisch unter: 05121-307-365 und per E-Mail unter: regine.herbrik@bistum-hildesheim.de.

Ich hoffe, mit vielen Menschen aus Ihrer Gemeinde auch einmal persönlich in Kontakt zu kommen.

Mit herzlichen Grüßen
Regine Herbrik

alt-Kinder – : Vorstellung der Kommunionkinder 2023 (La)

Am 2. Adventssonntag stellten sich die Erstkommunionkinder der Gruppe Lauenau mit ihren Vorbereiterinnen Maria Thöne und Melanie Jennerjahn vor.
Pfarrer Lerche erklärte den Kindern in der Predigt, was es gerade jetzt in der Adventszeit heißt, sich auf den Weg zu Jesus zu machen.
Die Gemeinde bedachte die Kinder nach ihrer Vorstellung mit freundlichem Beifall und nahm sie auf in ihre Gebete.

alt-Kinder – Tauferneuerung der Kommunionkinder 2023 (La)

(Mo) Am 15. Januar 2023, dem Fest „Taufe des Herrn“, feierte Pfarrer Lerche mit den Lauenauer Kommunionkinder, ihren Eltern und Betreuerinnen einen festlichen Gottesdienst in St. Markus. Vor der ganzen Gemeinde bekräftigten die Kinder in einer kleinen Zeremonie ihren Glauben. Und auch die Gemeinde legte ein Glaubensbekenntnis ab.
Die Eltern der Kommunionkinder sprachen die Fürbitten, die besonders ihre Kinder im Blick hatten.

Die Gemeinde wünscht den Kindern mit ihren Familien einen guten Weg zu ihrer Erstkommunion!

(mehr …)

Fronleichnam

Fronleichnam – ein „schwieriges“ Wort

Das Fest „Fronleichnam“ feiern die Katholiken schon seit vielen Jahrhunderten. Damals haben die Menschen hier in Deutschland „Mittelhochdeutsch“ gesprochen. Aus dieser Sprache kommt das Wort „Fronleichnam“. Es besteht aus zwei Teilen: „Vron“ bedeutete damals „Herr“ und „Lichnam“ „Leib“, also Körper. „Fronleichnam“ bedeutet dann also so viel wie „Das Fest des Leibes Christi“.

Und was genau feiern wir da? Um das zu verstehen, müssen wir erst etwas anderes erklären.

==>zur Erklärung von „Fronleichnam“

Erstkommunionfeiern 2023

Mit frohem Herzen

Feier in Lauenau am 7.5.2023

Für die Kommunionkinder werden die Sonntage nach Ostern, an denen sie ihre Erstkommunionfeier in 3 Gruppen feiern durften, in guter Erinnerung bleiben.

Pfarrer Lerche erklärte in den Erstkommunionfeiern zunächst noch einmal, welche gute und frohmachende Bedeutung die Hostie als Leib Christi für den Menschen hat. Danach empfingen die Kommunionkinder zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Und nach einem stillen Gebet zu Gott ließen sie ihrer Freude im Danklied dann freien Lauf.

Die Pfarrgemeinde gratuliert den Kommunionkindern ganz herzlich zu diesem Fest und wird die Kinder und ihre Familien im Gebet weiterhin begleiten!

Erntedank im Herbst

Warum liegt Getreide in der Kirche?
Seit vielen hundert Jahren feiern Christen das Erntedankfest, um Gott für die Ernte zu danken. Die Menschen wussten: Auch wenn sie sich abmühen, ihre Felder umpflügen, säen oder pflan­zen, so hängt es doch nicht allein von ihnen ab, ob etwas Gutes daraus wird und ob die Ernte groß genug sein wird, dass alle genug zu essen haben.
Gott muss seinen Segen dazu geben. Deshalb danken wir ihm für alles, was er für uns wachsen lässt. In der Kirche stellen wir zum Erntedank Getreide und Früchte vor den Altar.

(mehr …)

Advent – was man wissen sollte

Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter: Denn ab dem ersten Adventssonntag beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann feiern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort „adventus“ heißt Ankunft. Du kannst mehr darüber lesen, wenn du ==>HIER<== klickst!

Was ist eigentlich Weihnachten?

Über Weihnachten reden alle Menschen und denken oft an Geschenke, gutes Essen , einen riesigen Weihnachtsbaum und an das Feiern mit Verwandten und Freunden.

Was aber bedeutet dieses Fest eigentlich für uns Christen? Einen kleinen Film, der alles gut erklärt, findet ihr ==>HIER<== .

Krippenspiel als Video

Unsere Krippenspiele bei YouTube

Für alle Kleinen und Großen, die unsere Krippenfeier zuhause noch einmal sehen wollen, stellen wir die Aufzeichnung der Krippenfeier aus Lauenau und Bad Nenndorf auf YouTube online zur Verfügung.

Ihr/Sie könnt euch/können sich =>HIER<= für Lauenau
und =>HIER<= für Bad Nenndorf einwählen!

Aschermittwoch – Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

Die Fastenzeit dauert 40 Tage und endet zu Ostern.
Was hat das für eine Bedeutung?

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Wir werden fasten und verzichten und wir denken besonders an Menschen, denen es nicht so gut geht und helfen Ihnen. Im Aschermittwochsgottesdienst macht uns der Priester ein Kreuz aus Asche auf die Stirn.

(mehr …)

Pfarrer Lerche erklärt für Kinder

Liebe (Erstkommunion-)Kinder,

willkommen auf „euren“ Seiten unserer Homepage!

Für euch und für alle anderen Kinder habe ich einige Videos aufgezeichnet, die die Begebenheiten zur Karwoche und zu Ostern erklären. Ihr könnt Videos zu den Themen

auf unserem Youtube-Kanal finden. Ich lade euch ein, diese Möglichkeit der Begegnung und Information wahrzunehmen.

Schaut auch immer wieder nach: es werden weitere Videos extra für euch veröffentlicht!

Ich grüße euch ganz herzlich und freue mich auf ein Wiedersehen.

Euer Pfarrer
Michael Lerche

Biblische Geschichten mit Playmobil: Jesus in Jerusalem

Im Jahr 2017 war in der Katholischen Pfarrgemeinde Heilig Geist (Hannover) und im Jahre 2018 in St. Joseph eine große Playmobil Ausstellung zum Thema „Jesu letzte Tage in Jerusalem“ aufgebaut. Dabei wurde die Stadt Jerusalem aus Playmobil zum Leben erweckt und die biblischen Szenen der Ostergeschichte dargestellt. Viele Familien haben sich damals die Ausstellungen angeschaut. Anhand der Bilder der Ausstellung entstand eine Videoreihe in fünf Teilen, die auf eine kindgemäße Weise vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung die biblische Ostergeschichte erzählt.

Ostern

Das Besondere an Ostern

Ostern ist immer sehr schön, weil dann die Fastenzeit zu Ende geht und viele Menschen sich freuen.

Wir wissen, dass damals Jesus auferstanden ist. Aber was steckt eigentlich dahinter, und was bedeutet das?

Auf ==>diesen Seiten könnt ihr die wichtigsten Infos dazu nachlesen. Viel Spaß dabei!

Nächste Seite »