Autor: MO

verlinkt – Unterschriftenaktion zum Verbleib des Pfarrers

(Mo) Eine Gruppe von Gemeindemitgliedern, vertreten durch Simone Lattwesen und Irmgard Linker, hat im August/September 2022 eine Unterschriftenaktion durchgeführt mit dem Aufruf:
„Unser Pfarrer Michael Lerche soll ab Sommer 2023 unsere Pfarrgemeinde verlassen. Das möchten wir nicht zulassen, denn wir brauchen unseren Pfarrer“ (==>Aufruf des Aktionsteams).
Die Aktionsgruppe hat deshalb in den Kirchen und im Internet über ein Petitionsforum über 300 Unterschriften für einen Verbleib von Pfarrer Lerche in der Pfarrgemeinde gesammelt, die am 10. September 2022 vom Aktionsteam an Domkapitular Martin Tenge übergeben wurden (Zeitungsartikel: ==>Schaumburger Wochenblatt 17.09.2022 / ==>Schaumburger Nachrichten 15.09.2022).

In einem Antwortschreiben wurde klargestellt, dass die Planungen zu ÜPE4 bestehen bleiben, da die Personaldecke keine andere Wahl lässt.

Wussten Sie schon, dass …

… unsere Ministranten aus unserer Pfarrei Rinteln am kommenden Samstag, 9. Dezember 23, 17.00 Uhr die hl. Messe in Hessisch Oldendorf mitgestalten? Ein Lob und Dank an Gott für unsere Ministranten im Schaumburger Land 😊

… wir an diesem Sonntag, 10. Dezember 23, 9.00 Uhr in der hl. Messe in Bückeburg unsere Hausmeister Herrn Sigmund Kokocinski und Herrn Uwe Heidelmann verabschieden? Danke Ihnen und allen Engagierten für ihren wertvollen Dienst in der Kirche Gottes. Wir suchen weiter nach einem neuen Hausmeister.

Frau Ramme das ÜPE-Team an diesem Freitag zur Dienstbesprechung in unserer Pfarrei Bad Nenndorf im Pfarrbüro begrüßt? Ich danke unseren SekretärInnen im Schaumburger Land für ihren treuen Dienst.

… unsere WortgottesfeierleiterInnen in den Seniorenhäusern unserer Pfarrgemeinde Stadthagen im Advent überall eine Andacht halten und die Bewohner zusammenholen? Ein Lob und Dank für alle Engagierten in den Pflegeeinrichtungen unserer Region. Gott sei gelobt.

 

07.12.2023, Ihr Pfarrer Markus Grabowski

(für das ÜPE-Team)

Winterkirche

In der Zeit 1. Januar – 24. März 2024 werden wir die Werktagsgottesdienste in den Pfarrheimen der vier Kirchorte unserer Pfarrgemeinde feiern.

Der Kirchenvorstand sieht den hohen Energieverbrauch in den großen Kirchenräumen, den allgemeinen Sparaufruf des Bistums und die Klimasituation als maßgebend für seine Entscheidung. Die Kirchen bleiben bei ca. 9°C konstant geheizt, um die Orgeln zu schützen. Sonntags feiern wir die Gottesdienste weiterhin in den Kirchen. Die Temperatur wird angemessen erhöht.

Für den Kirchenvorstand
Pfr. Markus Grabowski

Bad Nenndorf, 9. November 2023

Die Weihnachtsoblate

Foto: privat

Die Weihnachtsoblate: Zeichen der Liebe, der Freundschaft und der Versöhnung!

 Nach dem Kriegsende brachten Vertriebene aus Ostpolen ihre Bräuche und Traditionen nach Schlesien mit. Zwei fremde von Wirren des Krieges tief getroffene Volksgruppen trafen aufeinander. Sie mussten lernen, einander anzunehmen und zu verstehen. Die heimischen Schlesier öffneten sich vorsichtig, als ihnen die Fremden aus dem Osten vor Weihnachten eine dünne Weißbrotflocke im Umschlag vorbeibrachten, verbunden mit besten Wünschen zum Fest. Langsam übernahmen die Schlesier diesen guten Brauch, schenkten sich auch gegenseitig die gesegnete Oblate und teilten sie an Heiligabend, während sie sich gute Wünsche zusprachen, sich umarmten und manchmal mit Tränen in den Augen gegenseitig um Versöhnung baten.

(mehr …)

Ökumenisches Austauschtreffen

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, ist mit uns unterwegs…

(AS) Im Oktober dieses Jahres haben sich die Seelsorger/innen der christlichen Kirchen rund um Apelern, Bad Nenndorf, Haste/Hohnhorst und Rodenberg zum Kennenlernen und zum Austausch getroffen.  Es begann mit einer ökumenischen Andacht in der kath. Kirche in Bad Nenndorf (siehe Foto).

Anschließend stellten sich die Seelsorger/innen und die in der Ökumene engagierten Laien in der Vorstellungsrunde im Pfarrheim vor.  Beim Speed-Dating kam es, soweit die Zeit es zuließ, zu einer persönlichen Begegnung mit den vielen zum Teil neuen Gesichtern in unserem ökumenischen Einzugsbereich.

Foto: privat

Im Workshop tauschte man sich zu den vielen ökumenischen Aktionen aus und unterhielt sich über die Zusammenarbeit der letzten Jahre, über vorhandene Strukturen und gelebte Traditionen zu vielen Anlässen und Aktionstagen…

(mehr …)

ÜPE4: 4 Pfarreien arbeiten zusammen

Informationen zu ÜPE4
(Überpfarrlicher Personal-Einsatz)

Zusammenarbeit der Pfarreien Stadthagen – Bückeburg – Bad Nenndorf – Rinteln

LINK zum ==>Gottesdienstplan Dezember 2023 bis Mai 2024

(Mit diesen LINKs verlassen Sie unsere Seiten und stimmen der Nutzung von Google-Diensten zu:
>Datenschutzerklärung und ->Nutzungsbedingungen)

Informationen über die ==>Mitglieder des ÜPE-Teams

==>WÖCHENTLICHE IMPULSE und weitere Hinweise von/mit Pfarrer Grabowski

(mehr …)

YouTube-Kanal des Pfarrers

Als am 16. März 2020 die erste Heilige Messe aus Stadthagen live gestreamt wurde, begann ein Projekt unseres Pfarrers, dass es immer noch gibt. Nach nun über dreieinhalb Jahren Youtubekanal ist er immer noch da und erfreut mal überschaubarer, mal auch größerer Beliebtheit. Manch älteres Gebet wird auch heute noch immer wieder mal angeklickt und mitgebetet. Und wenn etwas Interessantes in der Überschrift erscheint, ist die Neugierde auch größer – Stichwort Rom. Es gibt also weiterhin regelmäßige Angebote:

  • dienstags, 18.00 Uhr: kurz anGEdacht: ein Gedanke, ein Lied, ein Gebet
  • donnerstags: Wochenimpuls des Pfarrers, derzeit zum Thema Gebet
  • samstags, 15.00 Uhr: Rosenkranzgebet in verschiedenen Anliegen

(mehr …)

Persönliche Fürbitten – Fürbittenbox

Mit dem folgenden Formular möchte ich die Möglichkeit geben, in einer „digitalen Fürbittenbox“ persönliche Fürbitten an mich zu übermitteln, die ich in die Heiligen Messen mitnehme. Dabei ist es möglich, die Fürbitten in einem Gottesdienst laut vorlesen zu lassen oder als stille Fürbitte zu formulieren (im Formular wählbar!). Bitte nehmen Sie gerne diese gute Gelegenheit der Verbundenheit mit Gott wahr (mehr … klicken!).

Ihr Pfarrer
Michael Lerche

(mehr …)

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

(Mo) Wir informieren an dieser Stelle, wo Hilfe oder Informationen zu Hilfeleistungen für Flüchtlinge angeboten wird:

Nationales Hilfeportal für ukrainische Flüchtlinge

  • LINK: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/basisinformationen
  • Sprachen: Ukrainische, Russisch, Englisch und Deutsch (umschaltbar)!
  • Offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot und Informationen zu Aufenthaltsstatus, zur Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten sowie zur medizinischen Versorgung in Deutschland
  • Herausgeber: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Hilfsmaßnahmen im Bistum Hildesheim für die Ukraine

(mehr …)

kfd-Referentin im Bistum Hildesheim

Sehr geehrte Damen und Herren,

gern möchte ich mich Ihnen als Referentin im Diözesanverband Hildesheim der kfd vorstellen. Ich freue mich, mit und für die Frauen im Bistum zu arbeiten. Sie erreichen mich telefonisch unter: 05121-307-365 und per E-Mail unter: regine.herbrik@bistum-hildesheim.de.

Ich hoffe, mit vielen Menschen aus Ihrer Gemeinde auch einmal persönlich in Kontakt zu kommen.

Mit herzlichen Grüßen
Regine Herbrik

alt-Kinder – : Vorstellung der Kommunionkinder 2023 (La)

Am 2. Adventssonntag stellten sich die Erstkommunionkinder der Gruppe Lauenau mit ihren Vorbereiterinnen Maria Thöne und Melanie Jennerjahn vor.
Pfarrer Lerche erklärte den Kindern in der Predigt, was es gerade jetzt in der Adventszeit heißt, sich auf den Weg zu Jesus zu machen.
Die Gemeinde bedachte die Kinder nach ihrer Vorstellung mit freundlichem Beifall und nahm sie auf in ihre Gebete.

alt-Kinder – Tauferneuerung der Kommunionkinder 2023 (La)

(Mo) Am 15. Januar 2023, dem Fest „Taufe des Herrn“, feierte Pfarrer Lerche mit den Lauenauer Kommunionkinder, ihren Eltern und Betreuerinnen einen festlichen Gottesdienst in St. Markus. Vor der ganzen Gemeinde bekräftigten die Kinder in einer kleinen Zeremonie ihren Glauben. Und auch die Gemeinde legte ein Glaubensbekenntnis ab.
Die Eltern der Kommunionkinder sprachen die Fürbitten, die besonders ihre Kinder im Blick hatten.

Die Gemeinde wünscht den Kindern mit ihren Familien einen guten Weg zu ihrer Erstkommunion!

(mehr …)

alt-Kinder – Erntedank in der Kirchenküche

Liebe Kinder: Gutes aus der Kirchenküche

Eilmeldung (20.09.23): Leider muss  diese Veranstaltung ausfallen!
Die Angemeldeten haben wir entsprechend informiert.
Eure Almuth Sassmann

– Ernte sei Dank –

Gemüse Karikatur Wurzelgemüse – Kostenlose Vektorgrafik auf Pixabay

(AS) Am 22.09.23 wollen wir in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr mit euch etwas Leckeres aus den Erntegaben in der Kirchenküche Rodenberg zaubern.
Seid gerne dabei und lasst uns Gemüse und Obst schnippeln und daraus etwas zubereiten: Ob Suppe, Salat, Nachtisch, Dip …
Für jeden von euch wird etwas beim gemeinsamen Essen dabei sein.

Wenn ihr ein Glas oder ein Gefäß mitbringt, könnt ihr auch gerne eine Kostprobe mit nach Hause nehmen. Falls was übrig bleiben sollte …😉

Meldet euch gern bis zum 18.09. über den TGV Rodenberg E- Mail- Kontakt an:
TGV-Rodenberg@st-maria-vom-hl-rosenkranz.de

Erstkommunion 2024

Informationen zur Erstkommunion 2024

(MJ) Nach den Herbstferien begann für die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse (und älter) die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2023/2024.

Alles, was es zu wissen gilt (weitere Termine, Material, …), wird in den Vorbereitungsstunden mitgegeben.

Hinweis: Sollten Sie Fragen haben, können Sie über das Pfarrbüro (Tel.: 05723/94120) Kontakt aufnehmen.

 

für das Katechetenteam

Melanie Jennerjahn

Treffen für Ministrantendienst

Wir möchten Euch herzlich einladen

zu einem ersten Treffen und gegenseitigen Kennenlernen der aktuellen, aber auch zukünftigen Messdiener und Messdienerinnen.

Wann: Montag, 11.12.2023 um 16 Uhr

Wo: Gemeindehaus der Pfarrkirche St. Maria vom Heiligen Rosenkranz, Bad Nenndorf

Wer: Alle Kinder und Jugendliche, die aktiv Aufgaben in der Heiligen Messe übernehmen und den Ministrantendienst erlernen und ausüben möchten (Mindestalter 5 Jahre). Eltern/Begleitpersonen sind an dem Termin natürlich auch herzlich willkommen!

Es freuen sich auf Euch

Pater Tomy Jose
C
hristof Radewagen
Lisa Hawner

 

Bild: Birgit Seuffert | factum.adp
In: Pfarrbriefservice.de

Advent – was man wissen sollte

Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter: Denn ab dem ersten Adventssonntag beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann feiern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort „adventus“ heißt Ankunft. Du kannst mehr darüber lesen, wenn du ==>HIER<== klickst!

Was ist eigentlich Weihnachten?

Über Weihnachten reden alle Menschen und denken oft an Geschenke, gutes Essen , einen riesigen Weihnachtsbaum und an das Feiern mit Verwandten und Freunden.

Was aber bedeutet dieses Fest eigentlich für uns Christen? Einen kleinen Film, der alles gut erklärt, findet ihr ==>HIER<== .

Krippenspiel als Video

Unsere Krippenspiele bei YouTube

Für alle Kleinen und Großen, die unsere Krippenfeier zuhause noch einmal sehen wollen, stellen wir die Aufzeichnung der Krippenfeier aus Lauenau und Bad Nenndorf auf YouTube online zur Verfügung.

Ihr/Sie könnt euch/können sich =>HIER<= für Lauenau
und =>HIER<= für Bad Nenndorf einwählen!

Aschermittwoch – Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

Die Fastenzeit dauert 40 Tage und endet zu Ostern.
Was hat das für eine Bedeutung?

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Wir werden fasten und verzichten und wir denken besonders an Menschen, denen es nicht so gut geht und helfen Ihnen. Im Aschermittwochsgottesdienst macht uns der Priester ein Kreuz aus Asche auf die Stirn.

(mehr …)

Biblische Geschichten mit Playmobil: Jesus in Jerusalem

Im Jahr 2017 war in der Katholischen Pfarrgemeinde Heilig Geist (Hannover) und im Jahre 2018 in St. Joseph eine große Playmobil Ausstellung zum Thema „Jesu letzte Tage in Jerusalem“ aufgebaut. Dabei wurde die Stadt Jerusalem aus Playmobil zum Leben erweckt und die biblischen Szenen der Ostergeschichte dargestellt. Viele Familien haben sich damals die Ausstellungen angeschaut. Anhand der Bilder der Ausstellung entstand eine Videoreihe in fünf Teilen, die auf eine kindgemäße Weise vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung die biblische Ostergeschichte erzählt.

Nächste Seite »