Kinder

Interessantes und Informationen für Kinder

Erstkommunionfeiern 2023

Mit frohem Herzen

Feier in Lauenau am 7.5.2023

Für die Kommunionkinder werden die Sonntage nach Ostern, an denen sie ihre Erstkommunionfeier in 3 Gruppen feiern durften, in guter Erinnerung bleiben.

Pfarrer Lerche erklärte in den Erstkommunionfeiern zunächst noch einmal, welche gute und frohmachende Bedeutung die Hostie als Leib Christi für den Menschen hat. Danach empfingen die Kommunionkinder zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Und nach einem stillen Gebet zu Gott ließen sie ihrer Freude im Danklied dann freien Lauf.

Die Pfarrgemeinde gratuliert den Kommunionkindern ganz herzlich zu diesem Fest und wird die Kinder und ihre Familien im Gebet weiterhin begleiten!

Marienmonat Mai: Wissenswertes für Kinder

Wer kennt sie nicht, die Mutter Jesu?

Sicher kennt Ihr sie alle: Maria, der als junge Frau ein Engel erschien und Ihr offenbarte, dass sie einen Sohn empfangen wird, dem sie den Namen Jesus geben sollte. Maria musste mit ihrem Mann Joseph nach Bethlehem reisen und dort ihr Kind zur Welt bringen, wie Ihr es auch aus der Weihnachtsgeschichte kennt. Mit Josef und ihrem Baby musste sie in ein fremdes Land, nach Ägypten, fliehen, weil der Kaiser es töten wollte. Dort war Maria eine Fremde, weit weg von zu Hause. Das war bestimmt nicht leicht für sie.

Später zogen sie wieder zurück in ihre Heimat Nazareth.
Als Jesus etwa 30 Jahre alt war, gab er seinen Beruf als Zimmermann auf, verließ seinen Heimatort und zog mit seinen Freunden durch das Land. Er wollte den Menschen von Gott erzählen. Maria hörte seltsame Geschichten über ihren Sohn: Er sei mit Betrügern zusammen, esse bei ihnen, kümmere sich um verrufene Mädchen und achte auch die Gesetze seiner jüdischen Religion nicht  immer.

(mehr …)

Erntedank im Herbst

Warum liegt Getreide in der Kirche?
Seit vielen hundert Jahren feiern Christen das Erntedankfest, um Gott für die Ernte zu danken. Die Menschen wussten: Auch wenn sie sich abmühen, ihre Felder umpflügen, säen oder pflan­zen, so hängt es doch nicht allein von ihnen ab, ob etwas Gutes daraus wird und ob die Ernte groß genug sein wird, dass alle genug zu essen haben.
Gott muss seinen Segen dazu geben. Deshalb danken wir ihm für alles, was er für uns wachsen lässt. In der Kirche stellen wir zum Erntedank Getreide und Früchte vor den Altar.

(mehr …)

Advent – was man wissen sollte

Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter: Denn ab dem ersten Adventssonntag beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann feiern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort „adventus“ heißt Ankunft. Du kannst mehr darüber lesen, wenn du ==>HIER<== klickst!

Was ist eigentlich Weihnachten?

Über Weihnachten reden alle Menschen und denken oft an Geschenke, gutes Essen , einen riesigen Weihnachtsbaum und an das Feiern mit Verwandten und Freunden.

Was aber bedeutet dieses Fest eigentlich für uns Christen? Einen kleinen Film, der alles gut erklärt, findet ihr ==>HIER<== .

Krippenspiel als Video

Unsere Krippenspiele bei YouTube

Für alle Kleinen und Großen, die unsere Krippenfeier zuhause noch einmal sehen wollen, stellen wir die Aufzeichnung der Krippenfeier aus Lauenau und Bad Nenndorf auf YouTube online zur Verfügung.

Ihr/Sie könnt euch/können sich =>HIER<= für Lauenau
und =>HIER<= für Bad Nenndorf einwählen!

Aschermittwoch – Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

Die Fastenzeit dauert 40 Tage und endet zu Ostern.
Was hat das für eine Bedeutung?

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Wir werden fasten und verzichten und wir denken besonders an Menschen, denen es nicht so gut geht und helfen Ihnen. Im Aschermittwochsgottesdienst macht uns der Priester ein Kreuz aus Asche auf die Stirn.

(mehr …)

Pfarrer Lerche erklärt für Kinder

Liebe (Erstkommunion-)Kinder,

willkommen auf „euren“ Seiten unserer Homepage!

Für euch und für alle anderen Kinder habe ich einige Videos aufgezeichnet, die die Begebenheiten zur Karwoche und zu Ostern erklären. Ihr könnt Videos zu den Themen

auf unserem Youtube-Kanal finden. Ich lade euch ein, diese Möglichkeit der Begegnung und Information wahrzunehmen.

Schaut auch immer wieder nach: es werden weitere Videos extra für euch veröffentlicht!

Ich grüße euch ganz herzlich und freue mich auf ein Wiedersehen.

Euer Pfarrer
Michael Lerche

Biblische Geschichten mit Playmobil: Jesus in Jerusalem

Im Jahr 2017 war in der Katholischen Pfarrgemeinde Heilig Geist (Hannover) und im Jahre 2018 in St. Joseph eine große Playmobil Ausstellung zum Thema „Jesu letzte Tage in Jerusalem“ aufgebaut. Dabei wurde die Stadt Jerusalem aus Playmobil zum Leben erweckt und die biblischen Szenen der Ostergeschichte dargestellt. Viele Familien haben sich damals die Ausstellungen angeschaut. Anhand der Bilder der Ausstellung entstand eine Videoreihe in fünf Teilen, die auf eine kindgemäße Weise vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung die biblische Ostergeschichte erzählt.

Ostern

Das Besondere an Ostern

Ostern ist immer sehr schön, weil dann die Fastenzeit zu Ende geht und viele Menschen sich freuen.

Wir wissen, dass damals Jesus auferstanden ist. Aber was steckt eigentlich dahinter, und was bedeutet das?

Auf ==>diesen Seiten könnt ihr die wichtigsten Infos dazu nachlesen. Viel Spaß dabei!

Die Emmaus-Jünger

Nachdem Jesus gestorben und wieder auferstanden war, erschien er vielen Menschen, die immer sehr erstaunt waren und schnell ihren Bekannten über diese Begegnung berichteten.

Eine sehr bekannte Geschichte ist die Begegnung des auferstandenen Jesus mit zwei Männern, den Emmaus-Jüngern. Die waren auf einem langen Fußmarsch (früher gab’s noch keine Autos und Busse!). Sie waren enttäuscht, weil Jesus gestorben war und dann passierte das …. . – Aber schaut es euch selbst an: In einem Video, das mit Playmobil-Figuren aufgenommen wurde (aufgenommen von der Hl. Geist Pfarrgemeinde in Hannover).  ==>zum Video

Was machen eigentlich Messdiener

Nach der Erstkommunion möchten viele Mädchen und Jungen gerne Messdiener (auch „Ministranten“ genannt) werden. Die sieht man vorne am Altar, fragt sich aber manchmal, welche Aufgaben sie haben. Das Portal katholisch.de hat dazu einen Film aufgenommen, den du dir <HIER> ansehen kannst.

Vielleicht bekommst auch du Lust darauf, Messdiener(in) zu werden? Wir würden uns freuen!

Erstkommunion 2022

Rückblick: Erstkommunion 2022

Die Festgottesdienste zur Erstkommunion fanden in diesem Jahr für die Teilgruppen Ende April / Anfang Mai 2022 in Lauenau, Rodenberg und Bad Nenndorf statt.

Am Montag, 09.05. war dann in Bad Nenndorf als Abschluss ein Dankgottesdienst aller Kommunionkinder.

Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern!