Aktuelles

Neue und aktuelle Nachrichten

3. Pfarrsynode am 15.04.2023

Einladung zur Pfarrversammlung 2023

Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Maria vom Hl. Rosenkranz,
hiermit lade ich Sie zu unserer Pfarrversammlung 2023 (3. Pfarrsynode) am Samstag, 15.04.2023 um 19:00 Uhr in Rodenberg, nach der Hl. Messe ein.

(mehr …)

ÜPE4: 4 Pfarreien arbeiten zusammen ab 6/2023

Informationen zu ÜPE4
(Überpfarrlicher Personal-Einsatz)

Zusammenarbeit der Pfarreien Stadthagen – Bückeburg – Bad Nenndorf – Rinteln ab Juni 2023

(Letzter Eintrag vom 10. März 2023)

Am 10. März informierte Domkapitular Martin Tenge offiziell alle betroffenen Gemeinden über die Personalentscheidungen in den 4 Pfarrgemeinden, die ab Sommer 2023 greifen werden. Für die Pfarrei Bad Nenndorf gilt insbesondere:

(mehr …)

Visitation 2022

Weihbischof Heinz-Günter Bongartz besuchte unsere Pfarrei

(07.09.2022) Aktuelle Mitteilung: Am 6. September 2022 fand im Pfarrheim in Bad Nenndorf eine Reflexionsrunde zur Visitation statt. Der Leiter der Hauptabteilung Pastoral Dr. Christian Hennecke und Frau Dr. Carmen Diller moderierten eine Nachbesprechung der Visitation im April 2022. Viele Gremienmitglieder und auch Interessierte Gemeindemitglieder waren gekommen, um gemeinsam über die Ergebnisse der Visitation und mögliche Konsequenzen und Arbeitsfelder zu beraten. Als besonders wichtige Bereiche/Fragestellungen stellten sich heraus:

  • Wie und wo findet in unserer Gemeinde Kirche statt, wie spricht man heute Menschen an, wer übernimmt Verantwortung, wie wird Arbeit verteilt?
  • Wie findet zukünftig Seelsorge statt?

Die Visitation unserer Pfarrgemeinde war am 27. April.
Visitationen sind regelmäßige Besuche des Bischofs oder eines Beauftragten, um „nach dem Rechten“ zu sehen und zusammen mit den Mitgliedern der Pfarrgemeinde Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Das ist die Grundlage für eine gute Unterstützung der Pfarrgemeinde seitens des Bistums.

(mehr …)

Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

(Mo) Wir informieren an dieser Stelle, wo Hilfe oder Informationen zu Hilfeleistungen für Flüchtlinge angeboten wird:

Nationales Hilfeportal für ukrainische Flüchtlinge

  • LINK: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/basisinformationen
  • Sprachen: Ukrainische, Russisch, Englisch und Deutsch (umschaltbar)!
  • Offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot und Informationen zu Aufenthaltsstatus, zur Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten sowie zur medizinischen Versorgung in Deutschland
  • Herausgeber: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Hilfsmaßnahmen im Bistum Hildesheim für die Ukraine

(mehr …)

Persönliche Fürbitten – Fürbittenbox

Mit dem folgenden Formular möchte ich die Möglichkeit geben, in einer „digitalen Fürbittenbox“ persönliche Fürbitten an mich zu übermitteln, die ich in die Heiligen Messen mitnehme. Dabei ist es möglich, die Fürbitten in einem Gottesdienst laut vorlesen zu lassen oder als stille Fürbitte zu formulieren (im Formular wählbar!). Bitte nehmen Sie gerne diese gute Gelegenheit der Verbundenheit mit Gott wahr (mehr … klicken!).

Ihr Pfarrer
Michael Lerche

(mehr …)

kfd-Referentin im Bistum Hildesheim

Sehr geehrte Damen und Herren,

gern möchte ich mich Ihnen als Referentin im Diözesanverband Hildesheim der kfd vorstellen. Ich freue mich, mit und für die Frauen im Bistum zu arbeiten. Sie erreichen mich telefonisch unter: 05121-307-365 und per E-Mail unter: regine.herbrik@bistum-hildesheim.de.

Ich hoffe, mit vielen Menschen aus Ihrer Gemeinde auch einmal persönlich in Kontakt zu kommen.

Mit herzlichen Grüßen
Regine Herbrik

Pastoralreferent Lorenz Kutschke

Liebe Gemeindemitglieder,

als Pastoralreferent für das Dekanat Weserbergland bin ich u. a. für die Schulung und Begleitung der Ehrenamtlichen in ihren Diensten zuständig. Dabei biete ich verschiedene Schulungen selbst an, vermittle aber auch weitere Fortbildungen mit anderen Referent:innen. Ziel ist es, die Menschen vor Ort zu unterstützen und eigenes Handeln in den verschiedenen Bereichen wie Liturgie, Katechese, Gremienarbeit etc. zu ermöglichen. Ebenso kann ich die Pfarreien in ihrer Arbeit unterstützen, z. B. durch Moderation von Klausurtagungen oder Pfarrversammlungen oder in der Begleitung von Prozessen und Projekten. Als Schnittstelle zum Bistum Hildesheim vermittle ich die Durchführung von Präventionsschulungen, die von Referent:innen des Bistums durchgeführt werden.

(mehr …)