 Eine neue Heizung ist in Betrieb
Eine neue Heizung ist in Betrieb
Rückblick: Am Ende des Jahres 2021 war es endlich soweit: Die neue Heizung für die Kirche St. Markus in Lauenau konnte in Betrieb genommen werden.
Dieses Projekt hatte der Förderverein der Kirche schon lange auf seiner Planungsliste. Kurz vor dem Kirchenjubiläum am 4. Februar 2022 (60 Jahre St. Makus in Lauenau!) konnte die neue Kirchenheizung, die sehr alte Nachtspeicheröfen ersetzt und den Gasbrenner der Pfarrheimheizung nutzt,  in Betrieb genommen werden. Mit eigenen finanziellen Mitteln und einem Zuschuss der Kirchengemeinde war der Umbau der Heizung leistbar, zumal nun etliche Euro bei den laufenden Kosten gespart werden. Zusätzlich wurden einige Bereiche der Kirchenwände neu gestrichen.
 (TGV) Zum 3. Advent findet
(TGV) Zum 3. Advent findet (MO) Rückschau: Am 9. Oktober 2021 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins St. Markus statt.
(MO) Rückschau: Am 9. Oktober 2021 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins St. Markus statt. (MO) Rückblick Zum Erntedankfest 2021 war es soweit: Es gab wieder Messdiener zur Hilfe des Pfarrer und zur Ehre Gottes am Altar. Nach guter Vorbereitung im Anschluss an die Erste Hl. Kommunion diente auch einer der Messdiener zum allerersten Mal!
(MO) Rückblick Zum Erntedankfest 2021 war es soweit: Es gab wieder Messdiener zur Hilfe des Pfarrer und zur Ehre Gottes am Altar. Nach guter Vorbereitung im Anschluss an die Erste Hl. Kommunion diente auch einer der Messdiener zum allerersten Mal! (MO) Rückblick: Auch in diesem Jahr haben wir in Lauenau in St. Markus wieder das Erntedankfest mit einem Gottesdienst am 3.10. gefeiert. Die Kirche und der Altar werden geschmückt mit den Gaben der Felder. Pfarrer Lerche fand in der Predigt die richtigen Wort für die großen Anliegen der Landwirtschaft in dieser Zeit: gerechte Anbaumöglichkeiten weltweit bei guter ökologischer Ausrichtung.
(MO) Rückblick: Auch in diesem Jahr haben wir in Lauenau in St. Markus wieder das Erntedankfest mit einem Gottesdienst am 3.10. gefeiert. Die Kirche und der Altar werden geschmückt mit den Gaben der Felder. Pfarrer Lerche fand in der Predigt die richtigen Wort für die großen Anliegen der Landwirtschaft in dieser Zeit: gerechte Anbaumöglichkeiten weltweit bei guter ökologischer Ausrichtung. Rückschau: Freiluftgottesdienst mit Segnung von Mensch und Tier
Rückschau: Freiluftgottesdienst mit Segnung von Mensch und Tier Rückschau: Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) auch Großer Frauentag, Maria Würzweih oder Büschelfrauentag genannt, wurde bei uns in  St. Markus am Sonntag, dem 15. August 2021, mit einer Wort-Gottes-Feier unter Leitung von Diakon Fichte gefeiert. Kräutersträußchen, die anschließend von den Gottesdienstteilnehmern mitgenommen werden konnten, wurden gesegnet. Diakon Günter Fichte führte durch den Gottesdienst, in dem er die besondere Bedeutung der Maria als starker Frau mit ihrer Bereitschaft, den Weg nach Gottes Willen zu gehen, hervorhob. „Magnificat anima mea dominum“ (Meine Seele preise den Herrn) gilt dabei als revolutionäres Bekenntnis, dass nicht der menschlich gedachte Wille, sondern das Einlassen auf Gott und seinen Willen einen Menschen prägen kann.
Rückschau: Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) auch Großer Frauentag, Maria Würzweih oder Büschelfrauentag genannt, wurde bei uns in  St. Markus am Sonntag, dem 15. August 2021, mit einer Wort-Gottes-Feier unter Leitung von Diakon Fichte gefeiert. Kräutersträußchen, die anschließend von den Gottesdienstteilnehmern mitgenommen werden konnten, wurden gesegnet. Diakon Günter Fichte führte durch den Gottesdienst, in dem er die besondere Bedeutung der Maria als starker Frau mit ihrer Bereitschaft, den Weg nach Gottes Willen zu gehen, hervorhob. „Magnificat anima mea dominum“ (Meine Seele preise den Herrn) gilt dabei als revolutionäres Bekenntnis, dass nicht der menschlich gedachte Wille, sondern das Einlassen auf Gott und seinen Willen einen Menschen prägen kann.


 Rückblick: Seit März 2020 läuten die Glocken von St. Markus jeden Tag. Zunächst wurde um 21 Uhr und seit Juni 2020 wird um 18 Uhr für fünf Minuten geläutet. Die Glocken erklingen um diese Zeit in den meisten katholischen Kirchen im Bistum Hildesheim. Dies soll ein Zeichen sein für alle Menschen, die sich als Pflegerinnen und Pfleger um Kranke kümmern, vor allem die an Covid-19 Erkrankten. Gebetet wird auch für Ärzte und medizinisches Personal sowie für die Kranken und Verstorbenen und ihre Angehörigen.
Rückblick: Seit März 2020 läuten die Glocken von St. Markus jeden Tag. Zunächst wurde um 21 Uhr und seit Juni 2020 wird um 18 Uhr für fünf Minuten geläutet. Die Glocken erklingen um diese Zeit in den meisten katholischen Kirchen im Bistum Hildesheim. Dies soll ein Zeichen sein für alle Menschen, die sich als Pflegerinnen und Pfleger um Kranke kümmern, vor allem die an Covid-19 Erkrankten. Gebetet wird auch für Ärzte und medizinisches Personal sowie für die Kranken und Verstorbenen und ihre Angehörigen. (BS/MO) Rückblick: Wir freuen uns in Lauenau immer schon auf den November, in dem die traditionelle Taizé-Andacht ihren Platz im Kalender der Kirche St. Markus hat. Es ist traurig, dass in diesem Pandemie-Jahr keine Taizé-Andacht angesetzt werden kann, auch wenn alle dafür Verständnis haben.
(BS/MO) Rückblick: Wir freuen uns in Lauenau immer schon auf den November, in dem die traditionelle Taizé-Andacht ihren Platz im Kalender der Kirche St. Markus hat. Es ist traurig, dass in diesem Pandemie-Jahr keine Taizé-Andacht angesetzt werden kann, auch wenn alle dafür Verständnis haben.
 Rückblick: Im Rahmen der Sanierung des Turmes wurden Risse ausgebessert, notwendige Abdichtungen vor allem der Fensterbereiche vorgenommen und die nötigen Malerarbeiten erledigt sowie das schon immer fehlende Fallrohr an der Südseite des Glockenturmes installiert. Das große Kreuz auf dem Turm wurde aufgebessert und mit Blattgold versehen. So strahlt das Wahrzeichen der Kirche St. Markus wieder in neuem Glanz über den Dächern von Lauenau.
Rückblick: Im Rahmen der Sanierung des Turmes wurden Risse ausgebessert, notwendige Abdichtungen vor allem der Fensterbereiche vorgenommen und die nötigen Malerarbeiten erledigt sowie das schon immer fehlende Fallrohr an der Südseite des Glockenturmes installiert. Das große Kreuz auf dem Turm wurde aufgebessert und mit Blattgold versehen. So strahlt das Wahrzeichen der Kirche St. Markus wieder in neuem Glanz über den Dächern von Lauenau.
 (UH) Wir vier wollen gemeinsam mit Ihnen/euch, liebe Gemeindemitglieder, wieder Leben, wieder christliches Miteinander in unserem Kirchort etablieren. Wir möchten Leitlinien für unsere Gemeinde Hohnhorst erarbeiten, in denen wir uns alle wiedererkennen. Und dafür brauchen wir Ihre/eure Hilfe.
(UH) Wir vier wollen gemeinsam mit Ihnen/euch, liebe Gemeindemitglieder, wieder Leben, wieder christliches Miteinander in unserem Kirchort etablieren. Wir möchten Leitlinien für unsere Gemeinde Hohnhorst erarbeiten, in denen wir uns alle wiedererkennen. Und dafür brauchen wir Ihre/eure Hilfe.

 Vorankündigung: Gottesdienst auf der Museumsinsel
Vorankündigung: Gottesdienst auf der Museumsinsel
 50 Jahre Kirchweihe
50 Jahre Kirchweihe Wir begannen mit einem Festgottesdienst um 11:00 Uhr.
Wir begannen mit einem Festgottesdienst um 11:00 Uhr.


 Team Gemeinsamer Verantwortung im Kirchort Rodenberg
Team Gemeinsamer Verantwortung im Kirchort Rodenberg
 Bibelgesprächskreis in Rodenberg
Bibelgesprächskreis in Rodenberg
