Vorab-Programm (endgültiges Programm folgt am 1.Tag):
Freitag, 26.09.:
ab 17.00h: ankommen
17.30h: kurze Einführung
18.30h: Hl.Messe
19.30h: Anbetung und Lobpreis
20-21.00h: Vortrag
danach bis 24h Anbetung
50 Jahre Kirchweihe
Mariä Himmelfahrt zu Rodenberg
Rückblick: (AS) Am Sonntag, dem 17. August 2025 fand zum Kirchjubiläum ein Pfarrfest mit Festgottesdienst und Dankandacht statt.
Im Jahr 1975 ist die Kirche Mariä Himmelfahrt zu Rodenberg als katholische Kirche geweiht worden.
Wir begannen mit einem Festgottesdienst um 11:00 Uhr.
Danach fand das Pfarrfest statt. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt.
Um 14.00 Uhr gab es ein Kindererzähltheater in der Kirche.
Im Anschluss daran feierten wir mit musikalischer Begleitung des Posaunenchors von St. Jacobi eine Dankandacht in ökumenischer Verbundenheit mit den Gemeinden St. Johannes und St. Jacobi.
radio horeb -Team Deutschland - Gruppe Minden
Nachbericht - Infostand Rodenberg - 17.08.25
“Die Freude am Herrn ist unsere Stärke!” (Nehemia 8,10)
Bild: Christian Suchy
Am Sonntag, dem 17.08.25, feierte die Kirche Mariä Himmelfahrt in Rodenberg ihr 50-jähriges Patronatsfest.
Rechts neben dem Eingang der Kirche begrüßten wir viele Besucher am Infostand von radio horeb. Die Kinder konnten am Glücksrad u.a. Luftballons, Freundschaftsbänder gewinnen und am Maltisch den Hasen “Schnuckel”, unserer Hauptfigur der Bambambini Kindersendung, ausmalen.
Sehr überrascht waren wir über den Besuch einer jungen Familie aus Kempten im Allgäu am Stand, die uns mitteilte, dass sie ab und zu montags beim Abend der Jugend die Holy Hour musikalisch begleiten.
Wieder einmal führte uns die Gottesmutter Maria Menschen an den Stand, die bereits radio maria in deren Heimatländern hörten, u.a. von den Philippinen und aus Nicaragua.
Team Gemeinsamer Verantwortung im Kirchort Rodenberg
Sie fragen sich: Was ist denn ein Team Gemeinsamer Verantwortung (TGV) für ein Gremium? Was machen diese Personen überhaupt? Hier ein Auszug aus der Internetseite des Bistums Hildesheim:
Teams Gemeinsamer Verantwortung (TGV)
Ein Team Gemeinsamer Verantwortung (TGV), das vor Ort verschiedene Namen tragen kann, besteht aus Ehrenamtlichen, die Verantwortung für einen Kirchort innerhalb einer Pfarrei übernehmen. Sie sind verantwortlich für die Glaubensverkündigung, die Feier von Gottesdiensten und das soziale Engagement vor Ort. Sie werden vom Pastoralteam begleitet. Ein TGV besteht in der Regel aus drei bis zehn Mitgliedern und ist mit dem Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand bzw., mit dem Pastoralrat verbunden. Die Mitglieder werden für vier Jahre gewählt oder berufen und vom Bischof beauftragt.
Sing mit uns ein Halleluja, sing mit uns ein Dankeschön…
(AS) Macht Dir Singen und Musizieren auch viel Freude? Spielst Du vielleicht sogar ein Instrument? Liebst Du frohe und mitreisende Lieder im Gottesdienst? Stimmt es Dich froh, wenn Du Menschen durch Musik glücklich machen kannst und Dich aktiv an der Messgestaltung beteiligen kannst? Bist du gern Teil einer Gemeinschaft und freust dich über ein Ständchen zum Geburtstag? All dies kannst Du in unserer Capella- Gruppe verspüren. Sei gerne Teil unserer Gruppe und komm zu einem unserer Treffen am letzten Donnerstag im Monat ins Pfarrheim Rodenberg (außer in den Schulferien). Oder sprich einen von uns an…
Wichtiger Bestandteil des Schutzkonzeptes ist die Möglichkeit, Hinweise und Anfragen zum Thema in einen Briefkasten zu werfen, der von einem Beauftragten regelmäßig geleert wird. Inhalte werden absolut vertraulich behandelt. Der Standort des Briefkastens ist in Rodenberg im Eingang zur Kirche hier zu finden: <klick zum Bild>
(SL) Seit Mai 2023 haben wir einen regelmäßigen offenen Bibelgesprächskreis jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Pfarrheim Rodenberg ins Leben gerufen.
Der offene Bibelgesprächskreis soll eine Möglichkeit zum Betrachten von Bibelstellen und geistigen Austausch für allgemeine Fragen und Wünsche des Gemeindelebens geben.
Die Termine werden bislang gut besucht und es gibt gute und tiefgreifende Gespräche.
(RH/SL) Immer am 1. Freitag und am 3. Freitag im Monat gibt es in Rodenberg in Mariä Himmelfahrt die Gelegenheit zur 24-Stunden-Anbetung. Sie beginnt nach der Freitagsmesse, die um 18.30 Uhr stattfindet, und endet am Samstagabend.
Am Samstag findet dann jeweils von 16.30 bis 17.30 Uhr(falls die Vorabendmesse in Hohnhorst ist: 16.15 bis 17.15 Uhr!) eine Abschlussandacht mit Lobpreis und voraussichtlicher Beichtgelegenheit statt.
Bitte entnehmen Sie die genauen Termine dem Pfarrbrief und den Vermeldungen. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, dieses Angebot wahrzunehmen.
„Kia Orana!”, … so begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln und wünschen sich ein langes und erfülltes Leben. Mit „Kia Orana“, der in Kolonialzeiten lange verbotenen Sprache der Maori, begrüßen die Christinnen der Cookinseln alle weltweit, die den WGT-Gottesdienst 2025 gemeinsam mit ihnen feiern – die Cookinseln, ein fernes Tropenparadies mit vielen Facetten.
(AS) 25 Jahre ist es her, dass unser Kircheninnenraum in Rodenberg gestrichen wurde. Als Gottesdienstbesucher konnte man an vielen Ecken den Staub, die Spinnweben und den Ruß der Kerzen auf den Wänden und auf der Christusfigur erkennen.
So wurde es nötig, dass zu unserem 50. Kirchweihjubiläum im Jahr 2025 der Kirchenraum der Mariä Himmelfahrt Kirche wieder in neuem Glanz erstrahlen sollte.
In der 43. Kalenderwoche bedeutete dies viel Arbeit für die Malerfirma Katurbe, die mit Hubsteiger und Gerüsten an die Arbeit ging. Auf den Fotos kann man gut erkennen, wie die Maler in luftiger Höhe arbeiten mussten.
Vorweg waren viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tätig, um den Kirchraum leer zu räumen und den Pfarrsaal für Gottesdienste in der Übergangsphase vorzubereiten.
Rückblick: (AS) Am 01.03.2024 luden die Rodenberger Kirchen zur Feier des Weltgebetstages in die St Johannes Kirche ein. Der ökumenische Gottesdienst wurde hierfür von Frauen aus Palästina vorbereitet und stand unter dem Motto:
„…durch das Band des Friedens.“
Es wurde an diesem Abend rund um die Welt für den Frieden gebetet.
Rückblick: (AS) Am 7. Oktober feierten wir die Hl. Messe begleitet von der Musikgruppe Capella. Anschließend gab es viel Gelegenheit zum gemeinsamen Zusammensein im großen Pfarrsaal, um die Möglichkeit zu nutzen, selbstgekochte Kartoffel- und Kürbissuppe zu probieren.
Auch das gesegnete Erntedankbrot konnte mit nach Hause genommen werden und selbstgemachte Marmelade und Eingemachtes aus heimischen Gärten konnte gegen Spende für den Förderverein erworben werden.
Alle, die dabei waren, haben sich über die schöne Feier und das Beisammensein gefreut. Beschwingt gin man nach einigen schönen Stunden nach Hause.
Rückblick: (AS) Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) ist jedes Jahr am 15.08. und wird seit Jahrhunderten mit dem Ritual der Kräutersegnung begannen. Hierbei werden unterschiedliche Kräuter zu Sträußen gebunden und dann zur Segnung bzw. Weihe gebracht. Schon seit frühester Zeit sind Kräuter und ihre heilende Wirkung für die Menschen aller Kulturen lebenswichtig. Außerdem wurden sie häufig als Geschenke des Himmels oder der Gottheit angesehen.
Gefeiert haben wir dieses Fest mit …
einer Hl. Messe begleitet von der Musikgruppe Capella
Segnung und Verteilung von Kräutersträußchen
der Gelegenheit nach der Messe Kräutertee aus heimischen Gärten gegen Spende zu erwerben
einem gemeinsamen Grillabend.
Danke, dass Sie dabei waren und mitgefeiert haben …
(AS) Rückblick: Das Heil der Welt, Jesus Christ, wahrhaftig hier zugegen ist… schallte es durch die Straßen Rodenbergs als am 11. Juni die Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr durch Rodenberg zog. Pfarrer Lerche trug das Allerheiligste bei strahlendem Wetter zu den 4 Altären in der Innenstadt. Bereits beim ASB- Altenheim erwarteten uns die dortigen Bewohner am geschmückten Altar (Ausrichter: Kirchort Bad Nenndorf) im Garten. Gemeinsam mit der Haster Dorfmusik wurde gesungen und gebetet und Pfarrer Lerche sprach den Segen über die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der Einrichtung.
Ökumenischer Pfingstgottesdienst 2023 auf der Museumsinsel in Rodenberg bei strahlendem Sonnschein
Rückblick: (AS) Am Pfingstmontag feierten wir in ökumenischer Verbundenheit wieder die Geburtsstunde der Kirche. Pastorin Sieling übernahm die Ansprache und erklärte das Pfingstgeschehen in einer Bildbetrachtung…
(ML) Pfarrer i.R. Rudolf Lodzig ist am Abend des 15.4.2023 im Alter von 96 Jahren in seinem Wohnsitz in Opfenbach im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) verstorben.
Pfarrer Lodzig wurde am 17.6.1956 in Oppeln zum Priester geweiht. 1968 kam er in unser Bistum und wurde Pfarrverwalter in Schöningen und ab 1979 Pfarrer hier in unserer Gemeinde in Rodenberg. 1991 trat er mit 65 Jahren in den Ruhestand, in dem er an verschiedenen Orten noch seelsorgerlichen Dienst geleistet hat.
Die Beisetzung erfolgte am Mittwoch, dem 26. April 2023, auf dem Friedhof in Opfenbach. Das Requiem findet zu einem späteren, noch festzulegenden Zeitpunkt statt.
Um das Gebet für den lieben Verstorbenen wird gebeten.
Osternest mit Osterei, wer wäre da nicht gern dabei…
Rückblick: (AS) Am Freitag, dem 24.03.2023, fand wieder das Osterbacken mit Kindern/Familien in der Kirchenküche im Pfarrheim Rodenberg statt.
Ob Osternest, Osterzopf, kleine Frühlingskuchen… für jeden war etwas Leckeres dabei. Und wer genau aufpasst hatte, konnte die Ideen dann zum Osterfest in der heimischen Küche für seine Lieben zuhause nachbacken.
Wir freuen uns, dass wir einen so schönen Nachmittag mit euch erlebt haben!
Glaube bewegt: 99. Weltgebetstag 2023 aus Taiwan in St. Jacobi, Rodenberg
Rückblick: (AS) Dieses Jahr feierten wir in ökumenischer Verbundenheit in der St. Jacobi Kirche in Rodenberg den Weltgebetstag der Frauen. Das Besondere an dieser Art von Gottesdienst ist: Frauen rund um die Welt sind am 1. Freitag des Monats März im Gebet und im Gesang vereint. Gestaltet wird die Gottesdienstordnung mit ihren Liedern von einem Team von Frauen aus dem jeweiligen Themenland. Dieses Jahr waren Frauen aus Taiwan unsere „Gastgeberinnen“. Im Eröffnungsdialog erfuhren wir etwas über das Land und das Leben der Menschen dort. „Made in Taiwan“ kennen wir als Aufdruck auf Waren aus Fernost. Das Land ist hochtechnisiert und viele von unseren Bauteilen für Computer werden dort hergestellt. So wundert es uns nicht, dass die Frauen dort ähnliche Probleme mit Alltagsstress in Familie und auf der Arbeit haben wie wir. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und Schicksalen und stellen fest: „Glaube bewegt, er tröstet und trägt durchs Leben…“
ökumenische Bibelwoche 2023 – Zugänge zur Apostelgeschichte
(Foto: pfarrbriefservice.de)
Rückblick: Die alljährliche Ökumenische Bibelwoche im Januar gehört in unseren Gemeinden zum festen Bestandteil des ökumenischen Miteinanders. Christen aus verschiedenen Konfessionen lesen und studieren die Bibel und gehen gestärkt durch das Hören auf Gottes Wort in ihren Alltag.
Rückblick: (AS) Am 14.01. feierten wir in Rodenberg das Fest „Taufe des Herrn“. Pfarrer Lerche verband dies mit der Tauferneuerung der diesjährigen Kommunionkinder. Das Sakrament der Taufe wurde für die Kinder noch erfahrbarer, als ein Kind direkt in der Messe getauft wurde. Schön war, dass sich die Familie des Täuflings und die anderen Kommunionkinder an der Messgestaltung beteiligten und die Fürbitten sprachen. Stimmungsvolle und lebendige Musik trug die Capella- Gruppe zu diesem Gottesdienst bei.
So wurde es eine schöne und feierliche Messe unter dem geschmückten Tannenbaum und der weihnachtlichen Krippe.
Rückblick: Das Hochfest Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel) am 15.08., ist das Patronatsfest unserer katholischen Kirche in Rodenberg und wurde bei uns dieses Jahr begangen am Samstag, 20. August 2022 mit einer Hl. Messe mit Pfarrer Michael Lerche, musikalisch begleitet von der Musikgruppe Capella.
Ein Höhepunkt war die Segnung und Verteilung von Kräutersträußchen, die anschließend mitgenommen werden konnten.
Nach der Messe gab es die Gelegenheit, Kräutermischungen für Kräutertee aus heimischen Gärten gegen Spende zu erwerben und gute Gespräche bei einem gemeinsamen Grillabend zu führen.
Rückblick: Bei den diesjährigen Rodenberger Wochen des Kindes haben sich auch die Rodenberger Kirchen: St. Jacobi, St. Johannes und Mariä Himmelfahrt beteiligt. Die Idee entstammt aus dem ökumenischen Arbeitskreis der Kirchengemeinden und die Aktion wurde von Birgitta Hüls, Petra Flamme-Müller, Pastor von Hering, Pastor Janßen und Almuth Sassmann vorbereitet. Warum nicht mal die Kirchentüren öffnen, Möglichkeiten bieten „hinter die Kulissen“ zu schauen und ungezwungen und unterhaltsam für die Fragen von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stehen.
So entstand die Entdeckungstour:
Mit Start in St. Jacobi, Grover Str., bei der auf das Gebäude „Kirche“ eingegangen wurde und besonders die Orgel zusammen mit Pastor Janßen in Augenschein genommen wurde.
Ruckblick: Kücheneinweihung am Samstag, 19.02.2022
(AS) Ist sie nicht schön geworden, die neue Küche im Pfarrheim Rodenberg?
Sie zeigt sich hell, groß und freundlich. Die neuen Türen enthalten ein Glasteil und lassen dadurch einen Blick ins Innere zu. Die größeren Türen und eine freistehende Arbeitsplatte ermöglichen ein barrierefreies Miteinander. So bietet die neue Küche Raum für die Gruppenarbeit und viele gemeinsame Aktionen für alle Generationen. Durch diesen Umbau wurde die Möglichkeit geschaffen, zusammen zu arbeiten, zu essen, kreativ zu sein, sich mitzuteilen und seinem Nächsten zu begegnen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.